Bürgerbeteiligungen im September

Folgende Bürgerbeteiligungen finden im September statt:

Weiterentwicklung des Feuerbachparks

Der Feuerbachpark ist ein wichtiges Projekt bei der Umsetzung des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt Speyer-Süd (früher: Soziale Stadt). Wir wollen dabei wissen, was Ihnen wichtig ist und welche Vorschläge Sie haben sowie erläutern, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und was wir als Stadtverwaltung Speyer gerne umsetzen möchten. Deshalb laden wir Sie zu einer Bürgerbeteiligung ein. 

Wann und wo? 
Am Dienstag, 5 September 2023, um 17:00 Uhr (Dauer bis ca. 19:00 Uhr) im Feuerbachpark.

Wir freuen uns, wenn Sie an dem Termin teilnehmen möchten. Sollten Sie sie es zeitlich nicht einrichten können, aber Ideen zur Weitergestaltung oder sonstige Rückfragen haben, melden Sie sich gerne per Mail an beteiligung@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 06232 14-2236, damit wir Ihre Anregungen entgegennehmen können. Falls an dem Tag wetterbedingt eine Beteiligung im Freien nicht stattfinden kann, informieren wir Sie hier rechtzeitig  über den Ausweichort. 

Weiterentwicklung des Melchior-Heß-Park

Auch der Melchior-Heß-Park ist ein wichtiges Projekt bei der Umsetzung des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt Speyer-Süd (früher: Soziale Stadt). Wir wollen dabei wissen, was Ihnen wichtig ist und welche Vorschläge Sie haben sowie erläutern, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und was wir als Stadtverwaltung Speyer gerne umsetzen möchten. Deshalb laden wir Sie zu einer Bürgerbeteiligung ein. 

Wann und wo? 
Am Dienstag, 12. September 2023, um 17:00 Uhr (Dauer bis ca. 19:00 Uhr) im Melchior-Heß-Park.

Wir freuen uns, wenn Sie an dem Termin teilnehmen möchten. Sollten Sie sie es zeitlich nicht einrichten können, aber Ideen zur Weitergestaltung oder sonstige Rückfragen haben, melden Sie sich gerne per Mail an beteiligung@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 06232 14-2236, damit wir Ihre Anregungen entgegennehmen können. Falls an dem Tag wetterbedingt eine Beteiligung im Freien nicht stattfinden kann, informieren wir Sie hier rechtzeitig  über den Ausweichort. 

Umgestaltung Bahnhofsvorplatz

Die Stadt Speyer möchte mit der Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes einen Beitrag zur Verkehrswende und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur durch den Bau eines Radparkhauses, zur Regenwasserbewirtschaftung, sowie zur Beseitigung von versiegelten Flächen durch Begrünung. Durch die geplante Umgestaltung wird nicht nur das lokale Stadtklima verbessert, sondern auch die Aufenthaltsqualität rund um den Bahnhof erhöht. Darüber hinaus wird damit ein weiterer Schritt in der Klimawandelstrategie Speyers umgesetzt.

Wann und wo?
Am Donnerstag, 14. September zwischen 16:30 Uhr und 19 Uhr laden wir deshalb am Bahnhofsvorplatz zu einer Bürgerbeteiligung ein! Dabei stellen wir Ihnen unseren Vorentwurf vor, fragen Ihre Bedarfe ab und nehmen Ihre Anregungen, Ideen und Kritik entgegen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich über eine Online-Umfrage einzubringen. Alles zum Vorhaben und zur Bürgerbeteiligung erfahren Sie unter www.speyer.de/bahnhofsumfeld

Umfrage zu unseren Innenstadtoasen

Aktuell laden in der Innenstadt die von uns gebauten Stadtmöbel zum Verweilen ein. Damit wir sehen können, wie diese bei Ihnen ankommen und was wir daran verbessern können, bitten wir Sie ein online an unserer Umfrage teilzunehmen. Da wir sukzessive weitere Möbel ergänzt haben, ist unsere Umfrage bis einschließlich Sonntag, 10. September 2023 (23:59 Uhr) verlängert. Gerne können Sie auch bei der Bürgerbeteiligung Speyer unter 06232 142236 oder unter beteiligung@stadt-speyer.de einen Umfragebogen anfordern. 

Rundgang: Stadt/Grün/Fluss

Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie für die Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau Speyer 2026/27 hat die Stadt Speyer ein gesamtstädtisches Handlungs- und Maßnahmenpaket erarbeitet. Den Grundgedanken des Konzeptes bilden die Themen nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung. Im Anschluss an die nicht berücksichtigte Bewerbung sollen nun gezielt die gelungenen Entwicklungsschwerpunkte im Bereich der Freiraumentwicklung und Vernetzung der Innenstadt weiterverfolgt und fortgeschrieben werden.
Räumlich zum einen auf der Konversionsfläche Kurpfalzkaserne im Norden der Stadt, hier soll ein neues nachhaltiges Quartier mit hohem Grünanteil entwickelt und mit der Gesamtstadt vernetzt werden. Zum anderen hat die Konzeption ein zweites Areal inmitten der Kernstadt vorgesehen, die „Klipfelsau“.
Die Grünfläche bildet das Verbindungsglied zwischen Rheinpromenade und Innenstadt und soll dauerhaft in ihrer Aufenthaltsqualität und in ihrer Verbindungsfunktion zur Innenstadt sowie auch in den Nordraum aufgewertet werden. Durch die Aufteilung in zwei Kernareale stellt die Konzeption den Ausbau der Korridore als Impulsgeber für die Mobilitätswende mit in den Fokus. Die Vernetzung soll im Hinblick auf den ÖPNV, aber insbesondere auch durch den Ausbau der Wegestrukturen für Fuß- und Radverkehr, die Gesamtstadt nachhaltiger gestalten und stärken. Für das Areal „Klipfelsau“ und den zugehörigen Verknüpfungsbereich in Richtung Innenstadt wurden im Papier „Verflechtungskonzept Innenstadt – Stadt I Grün I Fluss“ die vorgesehenen Aktionsschwerpunkte in einem Maßnahmenkatalog zusammengefasst. Die entsprechende Vorlage finden Sie hier (Vorlage 1437/2023).

Wann und wie?
Für die interessierte Stadtgesellschaft führen wir zwei Spaziergänge durch:
Nächster Termin: Montag, 25. September 2023 von 17 bis 20 Uhr.
Der erste Termin hat bereits Mitte Mai stattgefunden. 
Eine Anmeldung unter beteiligung@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 14 2236 ist erforderlich.