Im Angesicht der steigenden Infektionszahlen sind wir GRÜNEN aus Speyer wieder auf die digitale Gremien- und Parteiarbeit umgestiegen. Im Rahmen des monatlichen Parteitreffens am 04.11.2020 waren an die 20 Mitglieder*innen digital präsent. Neben den regulären Briefings aus der Partei- und Fraktionsarbeit stand dieses Mal das Thema Verkehr im Mittelpunkt. Anhand eines Best-Practice Beispiels, nämlich der Verkehrswende in Paris, wurden Entwicklungspotenziale in der städtischen Verkehrsentwicklung erörtert und gemeinsam debattiert, wie realistisch solche Szenarien sind und inwiefern diese sich auf die örtliche Situation in Speyer übertragen lassen.
War der Umstieg von der Präsenzarbeit hin zur digitalen Konferenz während der ersten Corona-Beschränkungen schwer zu planen und urplötzlich zu realisieren, so stellen mittlerweile die digitalen Formate für die Gremienarbeit eine willkommene Alternative dar, was sich anhand der hohen Teilnehmerzahlen belegen lässt. (ap)
Verwandte Artikel
GRÜNE fordern Bürger*innenrat zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes
GRÜNE setzen sich gemeinsam mit CDU und SWG für die Einsetzung eines Bürger*innenrates zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes im Stadtrat ein Mit 26 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen wurde der…
Weiterlesen »
…zur Aufhebung der Ausgangsbeschränkung
MEINUNG zur Aufhebung der Ausgangsbeschränkung ab 21 Uhr und der Aufhebung des Verbotes öffentlichen Alkoholkonsums “Nachdem Oberbürgermeisterin Seiler noch am Montag, den 25.01., davon sprach, dass es wichtig sei, den…
Weiterlesen »
Grüner NJE 2021
Mit über siebzig aus ganz Rheinland-Pfalz und Speyer zugeschalteten Gästen fand am Sonntag, den 10.01.21 der digitale Neujahrsempfang der Speyerer GRÜNEN statt. Unter dem Motto „Die GRÜNEN 20er“ wurde ein…
Weiterlesen »